
Über uns

Das Südbayerische Seminar
Das Südbayerische Seminar für Waldorfpädagogik und Erwachsenenbildung e.V. wurde 1990 als Ausbildungsverbund der südbayerischen Waldorfschulen gegründet. Durch den großen Zuspruch, den die Waldorfschulen in jener Zeit erfahren haben, konnte der Lehrer:innenbedarf nur schwer gedeckt werden. So entwickelte sich aus den sieben südbayerischen Schulen eine Initiative, die Ausbildung der künftigen Kolleg:innen selbst in die Hand zu nehmen. Standort wurde die zentral gelegene Schule in München Schwabing.
Seit 1997 bilden wir in einem integrierten Studiengang auch Waldorferzieher:innen aus. Durch die wachsende Zahl von Waldorfkindergärten und -krippen ist auch die Nachfrage nach der Ausbildung für die Pädagogik des ersten Jahrsiebts stetig gestiegen.
Seit 2017 gibt es nun den Studiengang Eurythmie.
Das Südbayerische Seminar versteht sich als „Impuls“- Seminar: Der Ansatz des lebenslangen Lernens in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Impulsen ist uns wichtig.
Es ist unser großes Anliegen, alle Fachbereiche in den Fächern der Menschenkunde/Anthroposophie und der Kunst gemeinsam zu unterrichten, so dass man einen Gesamtblick über den Entwicklungsbogen des Menschen von 0 – 21 Jahren erhält. Für den fachspezifischen Unterricht werden die Berufsgruppen natürlich getrennt.
Das Südbayerische Seminar bietet 140 Studienplätze. Es ist ein vom BUND der Waldorfschulen und von der Vereinigung der Waldorfkindergärten anerkanntes Ausbildungsinstitut und kooperiert mit den anderen Ausbildungsstätten deutschlandweit.
Susanne Altenried
Susanne Altenried
Othmar Asam
Othmar Asam
Johanna Burkart
Johanna Burkart
Geschäftsführung
Betreuung von Studierenden
Kristine Glank
Kristine Glank
Regina Gruber
Regina Gruber
Johannes Gundlach
Johannes Gundlach
Robert Hell
Robert Hell
Jahrgang 1953, Fachlehrer (Englisch, Französisch), Psychotherapeut, Coach, Supervisor
am Seminar tätig als Praxisausbilder und als Dozent in den Bereichen Biographie- und Kinderbetrachtung, Gesprächsschulung, Praxisbegleitung und Selbstverwaltung
Markus Lutke
Markus Lutke
Aiga Matthes
Aiga Matthes
Seminarkurs: 1. Kursjahr Eurythmie
Jenny Maucher
Jenny Maucher
Sabine Meidinger
Sabine Meidinger
Ulrike Mergarten
Ulrike Mergarten
Klaus Pasedag
Klaus Pasedag
Seminarkurs: Fortbildung Klassenlehrer:innen Stufe 1.-6.
Georg Schumann
Georg Schumann
Werklehrer an der Rudolf-Steiner-Schule Daglfing
Seminarkurse: Plastizieren 1. Kursjahr, Künstlerische Menschenkunde 2. Kursjahr
Martina Vogels
Martina Vogels
Waldorfklassenlehrerin, Dozentin für Waldorfpädagogik, Coach
Seit 2012 am Seminar tätig im Bereich Praxisbegleitung und Methodik/Didaktik Klassenlehrer:innen,
Vertreter:in des Seminars in der Seminarekonferenz, Mitglied im Ausbildungsrat des BdFWS,
Berater:in im mobilen sonderpädagogischen Dienst an Waldorfschulen für OBB.
Dr. Edith Weiller
Dr. Edith Weiller
1. Kursjahr: Einführung in die Anthroposophie.
Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie. Promotion zur Bewusstseinsgeschichte der Moderne.
Langjährige Oberstufenlehrerin für Deutsch und Geschichte an der Rudolf-Steiner-Schule München-Daglfing sowie Tätigkeit als Mentorin.
Dr. Klaus Weißinger
Dr. Klaus Weißinger
Geb. 1963; Oberstufenlehrer für Deutsch und Geographie an der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning.
Kurse am Seminar: Geometrisches Üben (1. Kj.), Pädagogik der Oberstufe (2. Kj.), Erzählen üben (2. Kj.), Textstudien zur Menschenkunde (3. Kj.)