
Waldorferzieher:in Seminar Würzburg

Erzieher:innen-Seminar für Waldorfpädagogik in Würzburg
- Waldorfpädagogik vertiefen
- schöpferische Impulse entwickeln
- Kräfte gewinnen
Die Kinder von heute sind die Gestalter von morgen. Was braucht das Kind für die Zukunft? Und was brauchen die Erziehenden, um das Kind in der rechten Weise begleiten zu können?
Diese Fragen werden uns in der Weiterbildung bewegen. Ein tiefes und umfassendes Verständnis des Menschseins ist notwendig und dazu orientieren wir uns am anthroposophischen Menschenbild Rudolf Steiners, das die Grundlage der Waldorfpädagogik ist.
Aspekte der anthroposophischen Menschenkunde, künstlerische Tätigkeiten und praktische Themen werden erarbeitet. Ziel ist die Stärkung und Entwicklung der Erzieher:innenpersönlichkeit.
Das Erzieher:innen-Seminar in Würzburg findet an neun Themenwochenenden im Jahr von Donnerstag Nachmittag 15:30 Uhr bis Samstag 15:00 Uhr statt. Ein Einstieg ist jährlich möglich.

Inhalte – Waldorfpädagogik und ihre Umsetzung
Die anthroposophischen Grundlagen der Waldorfpädagogik und ihre Umsetzung in die Praxis bilden den Kern der Weiterbildung.
Künstlerische Kurse dienen der Selbsterfahrung und verhelfen dazu, innerlich rege und wach für sich und andere zu werden.
Inhalte sind unter anderem:
- Aspekte der anthroposophischen Menschenkunde
Sinneslehre, pädagogische Grundprinzipien (Rhythmus und Wiederholung, Vorbild und Nachahmung), Spiel des Kindes, Selbstschulung, Kinderbesprechungen,… - Künstlerische Tätigkeiten
Malen, Plastizieren, Eurythmie, Sprachgestaltung, Musik, Kunst in der Natur… - Praktische Themen
Reigen, Märchen, Puppenspiel, Jahres- und Festeszeiten, Ernährung, kollegiale Zusammenarbeit, Elternarbeit…

Zielgruppe – an Entwicklung Interessierte
Das Seminar bietet eine zertifizierte Weiterbildung zur Waldorferzieher:in für:
- Kinderpfleger:innen
- Erzieher:innen
- Heilpädagog:innen
- Sozialpädagog:innen
- Tagespflegepersonen
- beruflich mit Kindern befasste Menschen
- sonstige pädagogisch Arbeitende

Qualifikation – Waldorferzieher:in
Die Weiterbildung ermöglicht die Qualifikation zum /zur Waldorferzieher:in.
Das Erzieher:innenseminar Würzburg gehört als Außenkurs zum Südbayerischen Seminars für Waldorfpädagogik und Erwachsenenbildung e.V.. Voraussetzung für das Zertifikat „Waldorferzieher:in“ ist eine mindestens einjährige Tätigkeit in einer waldorfpädagogischen Einrichtung während der Weiterbildung.

In Würzburg beheimatet
Der Seminarunterricht findet in den Räumen des Vereins für Waldorfpädagogik Würzburg statt:
Oberer Neubergweg 14 , 97074 Würzburg
Für das Seminar gibt es einen eigenen Seminarraum.
Übernachtungsmöglichkeiten im Würzburger Raum können im Büro erfragt werden.

Zeitrahmen – berufsbegleitend möglich
Das Seminar geht über drei Jahre und umfasst insgesamt 27 Wochenenden. Jedes Wochenende hat einen thematischen Schwerpunkt und Unterricht mit gedanklichen, künstlerischen und methodisch-didaktischen Inhalten.
Es sind 9 Wochenenden je Seminarjahr vorgesehen, jeweils von Donnerstag von 15:30 Uhr bis 19:45 Uhr, am Freitag von 8:00 Uhr bis 18:45 Uhr und am Samstag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
Bestandteil der Weiterbildung ist ein Hospitationstag in einer waldorfpädagogischen Einrichtung innerhalb eines Halbjahres.
Jeweils in den Faschingsferien findet von Samstag bis Mittwoch eine externe Blockwoche statt, dazu kommen Praxisbesuche im letzten Ausbildungsjahr und eine Abschlussarbeit.

Seminarwochenenden und Termine
vom Erzieher:innen – Seminar Würzburg
Seminarjahr 2024/2025
15.05.-17.05.2025
Atmosphärische Sinne
Das kleine Kind ist innig mit seiner Umgebung verbunden, diese Verbundenheit wird durch die Sinne maßgeblich geprägt. Wie sich Geruchssinn, Geschmackssinn, Sehsinn und Wärmesinn in der frühen Kindheit entfalten und wie wir dies unterstützen können, wird an diesem Wochenende Thema sein. Plastisches Arbeiten und eine Massageübung ergänzen künstlerisch und praktisch dieses Thema.
Katharina Eisenberg Kleinkindpädagogin
Dieter Eisenberg Bildhauer und Waldorfpädagoge
Isolde Sammler Heileurythmistin und Therapeutin
26.06.-28.06.2025
Puppenspiel - Malen - Kleinkindpädagogik
Ein Verständnis für die Kreativität in der Kleinkindpädagogik wird erarbeitet. Es geht darum, die „Zeichensprache“ des kleinen Kindes verstehen zu lernen. Die menschenkundlichen Hintergründe und die Bedeutung des Puppenspiels im ersten Jahrsiebt sind Thema. Umsetzung in der Praxis: Verschiedene Arten des Puppenspiels, Gestaltung von Puppen und kleinen Spielsituationen.
Katharina Eisenberg Kleinkindpädagogin
Margarete Böhm Waldorferzieherin
Barbara Koch Waldorferzieherin
Corina Roeder Pädagogin und Märchenerzählerin
10.07.-12.07.2025
Biografie und Entwicklung -Abschlusswochenende
Entwicklungen in der Biografie sowie Möglichkeiten der Selbsterziehung werden thematisiert. Mit einer Exkursion werden Aspekte kulturgeschichtlicher Entwicklung erfahrbar. Das Seminarjahr beenden wir mit Beiträgen unserer Absolvent:innen im Rahmen eines festlichen Abschlusses. Leitungsteam: Margarete Böhm Waldorferzieherin Katharina Eisenberg Kleinkindpädagogin
Michaela Piening Waldorfpädagogin
Dieter Eisenberg Bildhauer und Waldorfpädagoge
Seminarjahr 2025/2026
25.09.-27.09.2025
Eröffnungswochenende
Unser Seminarjahr beginnt mit einer gemeinsamen Eröffnungsveranstaltung. Ein inhaltlicher Schwerpunkt stellt das Erüben der Handgestenspiele sowie Musik und Erzählen im Kindergarten dar.
Leitungsteam: Margarete Böhm Waldorferzieherin
Katharina Eisenberg Kleinkindpädagogin
Michaela Piening Waldorfpädagogin
Mirjam Andreotti Waldorfkindergärtnerin und Fachberaterin in Bayern
Corina Roeder Pädagogin und Märchenerzählerin
23.10.-25.10.2025
Kognitive Sinne
In der frühen Kindheit sind die Wahrnehmungen über das Hören und durch die Sprache elementar. Ziel ist es, die vielfältigen Möglichkeiten der Waldorfpädagogik für die Wahrnehmung der oberen Sinne zu fördern, sowie Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Künstlerische Übungen und das Schreiben in der Schreibwerkstatt werden unser Sinneswochenende ergänzen.
Katharina Eisenberg Kleinkindpädagogin
Dieter Eisenberg Bildhauer und Waldorfpädagoge
Brigitte Honsel Autorin und Referentin in der „Schreibwerkstatt“
20.11.-22.11.2025
Kommunikation und Sprache
Ziel dieses Wochenendes wird es sein, die Grundlage gelingender Kommunikation zu verstehen, die Bedeutung der beteiligten Gefühle und die dahinterliegenden Bedürfnisse zu erkennen. Aspekte der Selbstschulung und deren Bedeutung für die Vorbildfunktion des Erwachsenen werden kennengelernt. Den Umgang mit Sprache werden wir bewusst üben und verfeinern.
Eva-Johanna Rosa Waldorfpädagogin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Dietlind Klingenberg Waldorfpädagogin und Musikerin
Götz Hofmann Waldorfpädagoge und Sprachgestalter
15.01.-17.01.2026
Sieben Lebensprozesse - Musik und Malen
19.03.-21.03.2026
Das freie Spiel des Kindes
16.04.-18.04.2026
Die Jahresfeste - Frühjahr
07.05.-09.05.2026
Die Erde als lebendiger Organismus
18.06.-20.06.2026
Reigen - Puppenspiel - Kleinkindpädagogik
09.07.-11.07.2026
Biografie und Entwicklung -Abschlusswochenende
Jedes Seminarwochenende arbeitet zunächst im Basisunterricht von Donnerstagnachmittag 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr sowie am Freitag von 8:00 Uhr bis 9:30 Uhr an Grundlagen (Menschenkunde, Eurythmie und Praxisgespräch)

Gasthörer:innen – herzlich eingeladen
Es besteht die Möglichkeit, als Gasthörer:in an einzelnen Themenwochenenden teilzunehmen.
Folgende Themenwochenenden des Erzieher:innen-Seminars können nach Voranmeldung besucht werden:
09.01.-11.01.2025
Ernährung und Gesundheit - Kleinkindpädagogik
06.02.-08.02.2025
Kollegiale Arbeit
27.03.-29.03.2025
Rhythmen - Reigen - Musik
16.05.-17.05.2025
Atmosphärische Sinne
Das kleine Kind ist innig mit seiner Umgebung verbunden, diese Verbundenheit wird durch die Sinne maßgeblich geprägt. Wie sich Geruchssinn, Geschmackssinn, Sehsinn und Wärmesinn in der frühen Kindheit entfalten und wie wir dies unterstützen können, wird an diesem Wochenende Thema sein. Plastisches Arbeiten und eine Massageübung ergänzen künstlerisch und praktisch dieses Thema.
Katharina Eisenberg Kleinkindpädagogin
Dieter Eisenberg Bildhauer und Waldorfpädagoge
Isolde Sammler Heileurythmistin und Therapeutin
27.06.-28.06.2025
Puppenspiel - Malen - Kleinkindpädagogik
Ein Verständnis für die Kreativität in der Kleinkindpädagogik wird erarbeitet. Es geht darum, die „Zeichensprache“des kleinen Kindes verstehen zu lernen. Die menschenkundlichen Hintergründe und die Bedeutung des Puppenspiels im ersten Jahrsiebt sind Thema. Umsetzung in der Praxis: Verschiedene Arten des Puppenspiels, Gestaltung von Puppen und kleinen Spielsituationen.
Katharina Eisenberg Kleinkindpädagogin
Margarete Böhm Waldorferzieherin
Barbara Koch Waldorferzieherin
Corina Roeder Pädagogin und Märchenerzählerin
24.10.-25.10.2025
Kognitive Sinne
In der frühen Kindheit sind die Wahrnehmungen über das Hören und durch die Sprache elementar. Ziel ist es, die vielfältigen Möglichkeiten der Waldorfpädagogik für die Wahrnehmung der oberen Sinne zu fördern, sowie Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Künstlerische Übungen und das Schreiben in der Schreibwerkstatt werden unser Sinneswochenende ergänzen.
Katharina Eisenberg Kleinkindpädagogin
Dieter Eisenberg Bildhauer und Waldorfpädagoge
Brigitte Honsel Autorin und Referentin in der „Schreibwerkstatt“
21.11.-22.11.2025
Kommunikation und Sprache
Ziel dieses Wochenendes wird es sein, die Grundlage gelingender Kommunikation zu verstehen, die Bedeutung der beteiligten Gefühle und die dahinterliegenden Bedürfnisse zu erkennen. Aspekte der Selbstschulung und deren Bedeutung für die Vorbildfunktion des Erwachsenen werden kennengelernt. Den Umgang mit Sprache werden wir bewusst üben und verfeinern.
Eva-Johanna Rosa Waldorfpädagogin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Dietlind Klingenberg Waldorfpädagogin und Musikerin
Götz Hofmann Waldorfpädagoge und Sprachgestalter
Ein Themenwochenende für Gasthörer:innen findet jeweils am Freitag von 9:45 Uhr bis 18:45 Uhr und am Samstag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Für die Teilnahme an Themenwochenenden erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Die Themenwochenenden können als Weiterbildung besucht werden und sind vom Südbayerischen Seminar für Waldorfpädagogik und Erwachsenenbildung e.V. anerkannt.
Für Gasthörer:innen wird eine Teilnahmegebühr von 120 Euro je Wochenende erhoben. Auf Anfrage ist ein reduzierter Beitrag möglich. Ehemalige Teilnehmer:innen des Erzieher:innenseminars erhalten 50 % Ermäßigung. Mitarbeiter:innen, deren Einrichtung Mitglied im Südbayerischen Seminar für Waldorfpädagogik und Erwachsenenbildung e.V. ist, erhalten ebenfalls 50% Ermäßigung.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte E-Mail:
erzieher.wuerzburg@waldorfseminar-muenchen.de
(Gerne können Sie auch das Kontaktformular zum Erzieher:innen-Seminar Würzburg nutzen.)

Kursleitungsteam vom Erzieher:innen-Seminar Würzburg –
Wir freuen uns auf Sie!
Die Mitglieder des Kursleitungsteams stehen seit vielen Jahren in der Praxis und haben den Impuls, die Waldorfpädagogik für die täglichen Herausforderungen in der Arbeit mit den Kindern fruchtbar werden zu lassen.
Der Unterricht von zahlreichen weiteren Dozent:innen vor Ort wie auch von auswärtigen Fachdozent:innen werden vom Kursleitungsteam des Erzieher:innen-Seminars koordiniert.



Seminargebühren – ohne geht es nicht
Die Kosten für die Teilnahme am Seminar betragen 1.500 Euro pro Jahr;
außerdem fällt eine einmalige Aufnahmegebühr von 100 Euro an.
Die Seminargebühren werden vom Südbayerischen Seminars für Waldorfpädagogik und Erwachsenenbildung erhoben.

Anmeldung und Informationen – wir helfen weiter
Jedes Jahr besteht die Möglichkeit, in das Erzieher:innen-Seminar einzusteigen.
Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse und lassen Sie sich informieren.
Die Anmeldeunterlagen erhalten Sie per E-Mail oder auf dem Postweg.
Bitte schreiben Sie an: erzieher.wuerzburg@waldorfseminar-muenchen.de
Postanschrift:
Waldorf-Erzieher:innen-Seminar Würzburg
Oberer Neubergweg 14
97074 Würzburg
(Gerne können Sie auch das Kontaktformular zum Erzieher:innen-Seminar Würzburg nutzen.)
Die Anmeldeunterlagen werden nachfolgend bearbeitet von:
Südbayerisches Seminar für Waldorfpädagogik
z. Hd. Frau Burkart
Max-Proebstl-Straße 7
81929 München
Tel 089 33 03 85 95 (außerhalb der Schulferien):
Montag (10:00 – 13:00 Uhr), Dienstag (13:00 - 21:00 Uhr) Mittwoch (10:00 – 13:00 Uhr)
Bitte die Anmeldung mit dem Vermerk versehen:
Erzieher:innen-Seminar Außenkurs Würzburg
Informationen
Das Leitungsteam mit Marga Boehm, Katharina Eisenberg und Michaela Piening steht Ihnen auf Wunsch für ein persönliches Gespräch gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie bitte über die nachfolgende Mailadresse einen Gesprächstermin:
E-Mail: erzieher.wuerzburg@waldorfseminar-muenchen.de